skip to content

Ein Netz von Fürsorge

 

Wir sind eingebunden in ein Netz von Fürsorge, Wohlwollen und Vertrauen und möchten den Kindern ein Stück Zuhause geben…


-   bei uns finden die Kinder persönliche Beachtung und bekommen emotionale Zuwendung
-   wir möchten eine harmonische Hortatmosphäre schaffen
-   wir arbeiten eng mit dem Elternhaus zusammen
-   wir legen einen Schwerpunkt auf Soziales Lernen unter Beachtung einer vertrauensvollen Beziehung
-   eine qualifizierte Hausaufgabenbegleitung mit Klärung von Unklarheiten des in der Schule vermittelten Stoffes ist selbstverständlich
-  dabei möchten wir die Lerninhalte festigen und die Kinder individuell unterstützen und fördern
-  eine gute Vermittlung einer Arbeitshaltung (Zeiteinteilung, Ruhe, Aufmerksamkeit) gehört einfach dazu
- unter Beachtung individueller Interessen und Begabungen bieten wir Bewegungsmöglichkeiten, Kreatives Gestalten, musische Angebote und vieles mehr an, genauso wie Feste und Feiern im Jahreskreis
-  wir achten auf die Gestaltung einer anregenden Umwelt und möchten die Gemeinschaftsfähigkeit fördern

 

Diagramm 'Auftrag des Hortes'

 


 

 

Unser Bild vom Kind

 

Kinder sind einmalige Wesen und sollen eine individuelle Wertschätzung erfahren, an der sie ihr eigenes Verhalten ausrichten können.

Kinder haben das Recht, geachtet und ernst genommen zu werden.

Kinder dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch vertreten.

Kinder haben das Recht auf Freiräume für ihre eigene Entfaltung.

Kinder sind wertvoll – sie müssen gehört und beachtet werden und wissen, dass ihre Meinung wichtig ist.

In unserer Arbeit respektieren wir das Recht des Kindes auf Achtung seiner Persönlichkeit.
Wir unterstützen das Kind in seinem Selbstbildungsprozesses, indem wir es anregen und herausfordern.
Kinder sollen ihre Welt entdecken – wir unterstützen das Recht des Kindes auf eigene Erfahrungen.
Unsere Wahrnehmung des Kindes als eigenständige Persönlichkeit spiegelt sich in unserem täglichen Tun wider.
Wir wissen um das Zusammenspiel von geistiger, emotionaler, körperlicher, sozialer, seelischer und weltanschaulicher Entwicklung eines jeden Kindes, damit es seelisch und körperlich unversehrt aufwachsen kann.

 

 


 

Hort 'Regenbogenfisch' Hoheneggelsen

 
 

 

Hort Regenbogenfisch

 

Hoheneggelsen
12.50 - 17.00 Uhr
in den Ferien 08.00 - 17.00 Uhr

 

Leitung Cordula Schäfer, Stellv. Jasmin Pissulla

eMail senden
Tel. 0 51 29 / 9 78 00 11

 


Schließzeiten

  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Brückentage
  • 3 Studientage, unter Vorbehalt

Kosten je Monat

 

Hoheneggelsen
158,00 €
Geschwisterregelung:
2. Kind 50%
ab 3. Kind frei
zzgl. der zeit 3,20 € Mittag pro Tag

 

Anmeldungen direkt im Hort

 

AWO Hort Regenbogenfisch
Hoheneggelsen

Tel. 0 51 29 - 9 78 00 11
hort.regenbogenfisch(at)awo-hi.de

 

Hoheneggelsen
Am der Schule 10
31185 Söhlde/Hoheneggelsen

 

 


Träger:
AWO Kreisverband Hildesheim-Alfeld (Leine) e.V.
Osterstraße 39A
31134 Hildesheim
Fon: 0 51 21-1 79 00 - 00
Fax:  0 51 21-1 79 00 - 11
eMail senden
Internet: www.awo-hi.de


Sie können die Arbeit im Hort auch mit einer Spende unterstützen:
Sparkasse Hildesheim
DE66 2595 0130 0000 0915 56

Text:  "Hort-Spende"


 


AWO Hort Regenbogenfisch Hoheneggelsen

 

 

Cordula Schäfer

Diplom Pädagogin

Einrichtungsleitung

 

Jasmin Pissulla

Leitungsvertretung

 

Daniel Nottbohm

Erzieher

 

Sandra Sieber

Sozialpädagogische Assistentin

 

Zeynep Anuf

Sozialpädagogische Assistentin

 

 
(c) 2025 www.awo-hi.de